© pixabay

Humor in der Pflege

Zitate

„Humor ist in jeder Lebenslage eine Fähigkeit ‚trotzdem‘ nicht zu verzweifeln oder aufzugeben.“ Gerontopsychiater Prof. Dr.Dr. Rolf D. Hirsch

„Humor (ist) in der Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Personen eine sinnvolle Intervention, die unter anderem zu Entspannung, Bewältigung der Krankheit, Aufrechterhaltung von sozialen Beziehungen sowie Verminderung von problematischem Verhalten beiträgt. Diese positiven Auswirkungen von Humor kommen sowohl der demenziell erkrankten Person als auch den pflegenden Angehörigen und den professionell Pflegenden in der ambulanten oder stationären Pflege zugute. Humor kann somit als eine einfach anzuwendende und sinnvolle Kooperationsstrategie eines Alten- und Pflegeheimes angewendet werden.“ 
Gerontopsychiater Prof. Dr.Dr. Rolf D. Hirsch – Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2010

„Die Clowns schaffen den Zugang zu einem sozial isolierten Menschen, und zwar nicht im Rampenlicht, sondern am Rande des Pflegeablaufs. Rationalität spielt in der Begegnung keine Rolle mehr. Es geht darum, Emotionen zu teilen und den in sich versunkenen Menschen zu befähigen, mit seinem Gegenüber in Kontakt zu treten. Ein Clown und ein Dementer dürfen „anders“ sein.“  
Bernd Bollig, Sozialarbeiter im Seniorenzentrum Kolfhaus.

„Clown, der ewige Verliere, gewinnt durch Hingabe ans Spiel Kraft, immer weiterzuspielen. So ist er ein Sinnbild menschlichen Schicksal, ein Sinnbild, das nichts vertuscht und nichts beschönigt, sondern schlicht und einfach tröstet.“ (Quelle unbekannt)