Interview mit einer Clownin
Angelina Haug - Der Clown und der alte Mensch
Ein Interview mit der Esslinger Clownin
Was sind Deine wichtigsten Ziele bei einer Clownsvisite im Seniorenheim?
Da die Lebensqualität unseres social brains zutiefst von sozialen Erfahrungen abhängig ist, sind meine drei Ziele: Gesehen-Werden, Wertschätzung und Akzeptanz. Im praktischen sieht das so: Dem einen schenkst du Leichtigkeit: du scherzt, du alberst, du lachst, du schäkerst. Der andere bekommt meine ganze Aufmerksamkeit geschenkt und hat Zeit zum Traurigsein-dürfen, Zeit die Schmerzen zu teilen, Zeit in der sich als Mensch gesehen fühlt. Diese intensive Aufmerksamkeit tut unendlich gut, egal ob man Fröhlichkeit oder Traurigkeit teilt, der alte Mensch fühlt sich lebendig, er spürt sich gesehen, spürt sich wertgeschätzt. Eine Bewohnerin fasst es mal in diesen Worten zusammen: "Es ist so schön zu spüren, dass man wichtig ist für jemanden."
Warum findest Du den Einsatz eines professionellen Clowns im Pflegeheim so wichtig?
Die soziale Ausgrenzung aktiviert die neurobiologische Schmerzmatrix. Der Clown bewirkt das Gegenteil und sorgt dafür, das die neurobiologische Schmerzmatrix für eine ganze Weile aussetzen muss, denn für ihn steht der Mensch im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit, bewundert ihn für all das, was der alte Mensch bereits geschafft, geleistet und durchgestanden hat und er bietet die Möglichkeit zur emotionalen Entlastung. Anders ausgedrückt: Die Pflege des Personseins ist ein Herzensanliegen des Clowns.
Was ist Deine Motivation im gerontologischen Tätigkeitsfeld zu arbeiten?
Die Liebe zu alten Menschen und das Glück diesen Menschen auf einer zutiefst menschlichen Ebene begegnen zu dürfen.
Welche Eigenschaft ist für Dich als Gericlown die wesentlichste?
Ein Clown, der im Pflegeheim arbeitet, braucht eine sehr hohe Sensibilität und gut ausgebildete Intuition, um sein Gegenüber und die Atmosphäre in einem Raum wahrzunehmen und auch zu spüren, wann ein Clown nicht erwünscht ist. Auch muss der Clown unbedingt achtsam mit der Intimszone eines alten, eventuell bettlägerigen Menschen sein, denn in jeder Sekunde soll sich der alte Mensch mit dem Clown sicher und wohl fühlen können. Ebenso wichtig ist mir auch das die Clownin ihr Gegenüber immer ernst nimmt und das sein Gefühl immer recht hat, also Validation in Reinform.
Wie ist der Charakter Deines Geriatrieclowns?
Das Spiel des Geriatrieclowns ist Nicht-Zirkus und Nicht-Laut, sondern es ist auf das Tempo des Gegenübers reduziert und das Verhalten wird der kognitiven Ebene entsprechend seines Gegenübers angepasst. Diese große Variationsbreite im Auftreten als Clownsfigur und in der Form der Interaktion zu haben, macht die Professionalität eines Clowns aus. Dazu gehört auch das immerwährende Interesse an einder Person, denn auch wenn es für andere Menschen keinen Sinn macht oder nervt, die Clownin hört die ganze Zeit und auch beim fünften Mal staunend zu.
Dazu ein Beispiel: Die Clownin besucht eine Frau, die nur noch sagen kann "bringnaudo", mehr kann sie nicht sagen. Aber in diesem einen Satz erzählt sie der Clownin ihr ganzes Leben. Und sie freut sich so unglaublich über das aktive Zuhören der Clownin, die dann auch noch nachfragt "wirklich?", "was, so groß" und dann fängt die Frau erst richtig an zu sprühen und erzählt leidenschaftlich und mit funkelnden Augen weiter. Und ich glaube diese Kommunikation gibt es nur mit einem Clown.
Das macht auch künstlerische Element aus, sich in wenigen Sekunden auf einen Menschen einzustellen, herauszufinden, welche Art von Humor bei meinem Gegenüber gefragt ist, wie der Clown diesen Menschen berühren kann und mit was für einer Art von Begegnung er ihn beschenken kann.
Hast du eine Methode oder mehrere Methoden mit denen du arbeitest?
Für mich ist die Figur des Clown die Methode, weil der Clown ein offenes Herz hat und deshalb auf den Menschen authentisch, ehrlich und mit offenen Armen und Augen zugehen kann. Und der Clown freut sich über jeden den er trifft und sagt von ganzem Herzen "Schön, dass du da bist!". Und alles andere was sich daraus ergibt ist für mich Intution und wenig Methode. Oder unendlich viele Methoden. Denn die Methode immer auf den abgestimmt sein muss, der der Clownin gegenüber sitzt. Übersetzt man Methode wörtlich heißt es ja "Weg zu etwas hin". Das bedeutet die Clownin benutzt ihre Stimme, ihre Mimik und Berührungen als Weg zum anderen. Also hat die Clownin eine freundliche und warme Stimme, hat einen tiefergehenden Blickkontakt und schafft mit sorgfältig überlegten Berührung Kontakt zum anderen.
Welche Rahmenbedingungen braucht deine Clownin bei ihren Clownsvisiten?
Raum, Zeit und Ruhe sind die ausschlaggebenden Faktoren, damit sich die Clownin auf die innere Welt des alten Menschen einlassen kann und gleichzeitig der alte Mensch sich die Clownin einlassen kann und sich ihr gegenüber öffnen kann! Ab und zu gelingt es auch beim großen Sommerfest oder im vollen besetzten Aufenthaltsraum, doch die ganze Magie einer Begegnung von altem Menschen und einem Clown braucht Raum, Zeit und Ruhe.
Was trägt Dich bei Deiner Aufgabe eine Clownin im Pflegeheim zu sein?
Für mich ist es sehr wichtig ein fundiertes Menschenbild zu haben, um die wichtige Bedeutung der Leidensfähigkeit im Leben eines Menschen zu wissen, dass man auch auch in schweren Situationen noch Sinn stiften kann, in dem und wie man dieses Leiden erträgt. Und sich darüber bewusst zu sein, dass der Mensch mehr ist, als sein Körper.
Kannst Du uns ein Beispiel dazu geben?
Die Clownin besuchte eine Frau, die eine MS-Erkrankung an das Bett fesselte. Ihre Mutter war gerade zu Besuch und diese erzählte der Clownin ihre Tochter wäre früher Architektin gewesen und es sei so schade, dass sie nicht mehr arbeiten könne. Da wunderte sich die Clownin sehr, denn schließlich würde ihre Tochter doch jeden Tag sehr hart daran arbeiten nicht aufzugeben. Und wenn sie Architektin sei, dann hätte sie ja auch einen klugen Kopf und da könne der Körper machen was er will, den klugen Kopf hätte sie immer noch. Die Mutter war erst völlig erstaunt über diese Antwort und dann stimmte sie der Clownin um einige Kilos erleichtert und freudig zu. Das strahlende Gesicht der Tochter nach diesen Worten der Clownin werde ich nie vergessen...
am 25.11.2020